12. Anhang

Literatur

Beck, Ulrich: Soziologische Aspekte: Demokratisierung der Familie. Aus: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997. S. 47–67.

Beck, Ulrich: Die »Warum-nicht-Gesellschaft«. Die postnationale Gesellschaft und ihre Feinde. In: Die Zeit, Nr. 48 von 1999.

Böhm, Annette; von Braunmühl, Ekkehard: Gleichbe­rechtigung im Kinderzimmer. Der vergessene Schritt zum Frieden. Düsseldorf (Patmos) 1994. (=Thema: Kinder)

Bruner, Claudia Franziska; Winklhofer, Ursula; Zinser, Claudia: Partizipation – ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Kommunen und Verbänden. Berlin (Deutsches Jugendinstitut e.V.) 2001. (= Modelle gesellschaftlicher Beteiligung von Kindern und Jugendlichen)

Bücheler, Eugen: Analyse der öffentlichen Diskussion zum Thema »Herabsetzung des Wahlalters«. Universität Konstanz, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Diplomarbeit 1998. Als Manuskript gedruckt.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Kinder und Kindheit in Deutschland. Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik. Stuttgart Berlin Köln (Kohlhammer) 1998. (= Schriftenreihe des Bundesministeriums Band 154)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Zehnter Kinder-und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn (Bundestagsdrucksache 13/11368) 1998 a.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder-und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin (Drucksache 14/8181) 2002.

BundesschülerInnenvertretung: Reader zum Thema Wahlalter. Hannover 2001.

Cohen, Howard: Equal Rights for Children. Totowa, New Jersey (Rowman & Littlefield) 1981.

Dahl, Robert A.: The Problem of Civic Competence. In: Journal of Democracy, 3. Jg. (1992), H. 4, S. 45–59.

Deutsche Kinderrechtsbewegung – Initiatorengruppe: Kinder-Doppelbeschluss. Offensive der deutschen Kinderrechtsbewegung für den Frieden zwischen den Generationen. In: Publik-Forum, Sonderdruck. Jg. (1984), S. 8.

Deutscher Bundestag, Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder: Anhörung der Kinder­kommission des Deutschen Bundestages zum Thema Mitwirkungsrechte von Kindern in der Gesellschaft. Bonn 1996.

Dürig, Günter: Einführung zum Grundgesetz. München (Deutscher Taschenbuch Verlag [Beck]) 1998.

Farson, Richard: Menschenrechte für Kinder. Die letzte Minderheit. München (Verlag Kurt Desch) 1975.

Fischer-Kowalski, M.; Pelikan, J.; Schandl, H.: Grosse Freiheit für kleine Monster. Alternativschulen und Regelschulen im Vergleich. Wien (Verlag für Gesellschaftskritik) 1995.

Frädrich, Jana; Jerger-Bachmann, Ilona: Kinder bestimmen mit. Kinderrechte und Kinderpolitik. München (Beck) 1995. (= Beck'sche Reihe)

Frowerk, Jens-Ulrich, Sombetzki, Christian, Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Kinderpolitik – Kinderbeteiligung. Kinder- und Jugendpolitische Beteiligungsmodelle. Bonn (Stiftung Mitarbeit ) 1999. (= Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten Nr. 13)

Graswurzelrevolution: »Wer wählt, hat die Stimme bereits abgegeben!« Zur Kritik der parlamentarischen Demokratie. Heidelberg (Verlag Graswurzelrevolution e.V.) 1994. (= Sonderheft)

Gribble, David: Schule im Aufbruch. Neue Wege des Lernens in der Praxis. Emmendingen (Mit Kindern Wachsen Verlag) 2000.

Groß-Bölting, Markus Maria: Altersgrenzen im Wahlrecht. Entwicklung und systematische Bedeutung im deutschen Verfassungsrecht. Köln 1993.

Grundgesetz: Grundgesetz VerfassungsreformG Men­schenrechtskonvention Bundesverfassungsgerichts G-Novelle 1998 Parteiengesetz. München (C.H.Beck) 1998. (= Sonderausgabe)

Hattenhauer, Hans: Über das Minderjährigenwahlrecht. In: Juristische Zeitschrift, Jg. 1996, H. 1, S. 9–16.

Hattenhauer, Hans: Über das Minderjährigenwahlrecht. Aus: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997. S. 238–259.

Heimrath, Johannes (Hrsg.): Die Entfesselung der Kreativität. Das Menschenrecht auf Schulvermeidung. Wolfrathshausen (Drachen-Verlag) 1991. (= Bücher für Bildung)

Hengst, Heinz: Kinder an die Macht! Der Rückzug des Marktes aus dem Erziehungsprojekt der Moderne. Aus: Zeiher, Helga; Büchner, Peter; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim und München (Juventa) 1996. (= Kindheiten) S. 117–133.

Hengst, Heinz; Köhler, Michael: Von der Nutzlosigkeit, ein Spielkind zu sein. Hessischer Rundfunk 15.6.1995.

Herzog, Roman: Artikel 20 im Gefüge des Grund­gesetzes. Aus: Maunz, Theodor; Dürig, Günter (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar. München (C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung) 1991. S. Art. 20 Rdnr. 7.

Hinte, Wolfgang: Non-direktive Pädagogik. Eine Ein­führung in Grundlagen und Praxis des selbstbestimmten Lernens. Wiesbaden (Deutscher Universitätsverlag) 1990.

Holt, John: Zum Teufel mit der Kindheit. Über die Bedürfnisse und Rechte von Kindern. Wetzlar (Verlag Büchse der Pandora) 1978.

Honig, Michael-Sebastian; Leu, Hans Rudolf; Nissen, Ursula (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Soziokul­turelle Muster – sozialisationstheoretische Perspektiven. Weinheim München (Juventa) 1996. (= Kindheiten)

Honig, Michael-Sebastian; Leu, Hans Rudolf; Nissen, Ursula: Kindheit als Sozialisationsphase und als kulturelles Muster. Zur Strukturierung eines Forschungsfeldes. Aus: Honig, Michael-Sebastian; Leu, Hans Rudolf; Nissen, Ursula (Hrsg.): Kinder und Kindheit. Soziokulturelle Muster – sozialisations­theoretische Perspektiven. Weinheim München (Juventa) 1996. (= Kindheiten) S. 9–30.

Hurrelmann, Klaus: Für eine Herabsetzung des Wahl­alters. Aus: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997. S. 280–289.

Jäger, Wolfgang; Welz, Wolfgang: Regierungssystem der USA. München, Wien (Oldenbourg) 1998.

K.R.Ä.T.Z.Ä.: Die Diskriminierung des Kindes. Ein Menschenrechtsreport. Berlin 1998.

K.R.Ä.T.Z.Ä.: Wahlrecht ohne Altersgrenze – Verfassungsbeschwerde, Verwaltungsverfahren, Wahlanfechtung. Häufig gestellte Fragen und die Antwort der KinderRÄchTsZÄnker. Berlin (eigene Veröffentlichung) 2000.

Knödler, Christoph: »Mini-Playback-Show« unreifer Kinder oder maximale Partizipation junger Staats­bürger. Zur Zulässigkeit der Einführung eines Minder­jährigenwahlrechts auf Bundesebene. In: Jugendhilfe, 34. Jg. (1996), H. 5, S. 271–280.

Kramer, Wolfgang; Werner, Dirk: Familiäre Nachhilfe und bezahlter Nachhilfeunterricht. Ergebnisse einer Elternbefragung in Nordrhein-Westfalen. Köln (Deutscher Institutsverlag) 1998. (= Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik)

Löw, Konrad: Wahlrecht für Kinder. Eine Betrachtung zur Frage, ob Eltern ihre Kinder auch an der Wahlurne vertreten sollen und können. Der Grundgedanke stammt bereits aus dem Heiligen Römischen Reich. In: Berliner Anwaltsblatt, Jg. 1998, H. 7–8, S. 353–356.

Löw, Konrad: Verfassungsgebot Kinderwahlrecht? Ein Beitrag zur Verfassungsdiskussion. In: Familie und Recht, Jg. 1993, H. 1, S. 25–28.

Löw, Konrad: Das Selbstverständnis des Grundgesetzes und wirklich allgemeine Wahlen. In: Politische Schriften, 25. Jg. (1974), S. 19–26.

Maunz, Theodor; Dürig, Günter (Hrsg.): Grundgesetz Kommentar. München (C.H.Beck'sche Verlagsbuch­handlung) 1991.

Merk, Peter: Verfassungsbeschwerde gegen Art. 38 Abs.2, 1.Halbsatz wegen Vorenthaltung des aktiven Wahlrechts. Berlin 1995.

Merk, Peter: Wahlrecht ohne Altersgrenze? Aus: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997. S. 260–279.

Merk, Peter: Einspruchsschrift gem. §2 WahlPrüfG an den Deutschen Bundestag. Antrag die Bundestagswahl für ungültig erklären zu lassen. Berlin 1998.

Offe, Claus: Zusatzstimmen für Eltern – ein Beitrag zur wünschenswerten Reform von Demokratie und Wahlrecht. In: Protokolldienst Ev. Akademie Bad Boll, Jg. 1994, H. 6, S. 1–21.

Palentien, Christian: Pro- und Contra-Diskussion zu einer Veränderung des Wahlrechts. Aus: Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997. S. 290–299.

Palentien, Christian; Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Jugend und Politik. Ein Handbuch für Forschung, Lehre und Praxis. Neuwied (Luchterhand) 1997.

Pechstein, Matthias: Wahlrecht für Kinder. In: Familie und Recht, Jg. 1991, H. 3, S. 142–146.

Peschel-Gutzeit, Lore Maria: Unvollständige Legitima­tion der Staatsgewalt oder: Geht alle Staatsgewalt nur vom volljährigen Volk aus? In: Neue Juristische Wochenschrift, 47. Jg. (1997), H. 43, S. 2861–2862.

Pechel-Gutzeit, Lore Maria: Das Wahlrecht von Geburt an: Ein Plädoyer für den Erhalt unserer Demokratie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg. (1999), H. 2, S. 556–563.

Post, A.: Erfahrungen mit dem Familienwahlrecht als Bestandteil des allgemeinen Wahlrechts. In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 29. Jg. (1996), S. 337.

Roellecke, Gerd: Ravensburger Demokratie. In: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 1996, S. 2773.

Röhring, Hans-Helmut: Mit 18 wählen? Die Diskussion über die Herabsetzung des Wahlalters in der BRD. In: Das Parlament, Jg. 1969, H. 16.8.1969, B33, S. 28–43.

Schreiber 1998: Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag. Kommentar zum Bundeswahl­gesetz, 6. neub. Auflage Köln (Carl Heymanns) 1998.

Schreiber, Wolfgang: Reformbedarf im Bundestags­wahlrecht? Überlegungen zur Novellierung des Bundes­wahlgesetzes. In: Deutsches Verwaltungsblatt, 114. Jg. (1999), H. 6, S. 345–356.

Shell (Hrsg.): 12. Shell Jugendstudie Jugend'97: Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Frankfurt/M. (Leske+ Budrich) 1997.

Steffani, Winfried: Wahlrecht von Geburt an als Demokratiegebot? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg. (1999), H. 2, S. 563–567.

Steffani, Winfried: Das magische Dreieck demokra­tischer Repräsentation: Volk, Wähler und Abgeordnete. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 30. Jg. (1999a), H. 3, S. 772–793.

Stern, Bertrand (Hrsg.): Kinderrechte. Ulm (Klemm und Oelschlägel) 1995.

Törring, Franziska: One Child, One Vote? Zur Debatte um ein Wahlrecht für Kinder. Freie Universtät Berlin, Otto-Suhr-Institut. Als Manuskript gedruckt 1997.

von Braunmühl, Ekkehard: Der heimliche Generatio­nenvertrag. Jenseits von Pädagogik und Antipädagogik. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt Taschenbuch) 1986. (= Mit Kindern leben)

von Braunmühl, Ekkehard: Zur Vernunft kommen. Eine »Antipsychopädagogik«. Weinheim und Basel (Beltz) 1990.

von Braunmühl, Ekkehard: Niemand möchte wegen sei­nes Alters bevorzugt oder benachteiligt werden. In: KinderInformationsDienst, 2. Jg. (1992), H. 18, S. 6.

von Braunmühl, Ekkehard: Was ist antipädagogische Aufklärung? Missverständnisse, Missbräuche, Misserfolge der radikalen Erziehungskritik. Bonn (Kid-Verlag) 1997. (= Kid-Dokumentation 10)

von Braunmühl, Ekkehard: Keine Rechte ohne Pflichten? In: KinderInformationsDienst, 8. Jg. (1998), H. 1, S. 10–12.

von Münch, Ingo: Kinderwahlrecht. Kommentar. In: Neue Juristische Wochenschrift, Jg. 1995, H. 48, S. 3165–3166.

von Schoenebeck, Hubertus: Kinder in der Demokratie. Wahlrecht und Wählbarkeit für Kinder – Der Grundgesetzartikel 38.2 Münster 1990.

Wassermann, Rudolf: Das Kinderwahlrecht – ein Irrweg. In MUT, Jg. 1999, S. 36–41.

Weimann, Mike: Erziehung? Macht? Spass? Eine Wanderausstellung, Dokumentation. Wolfratshausen (Drachen-Verlag) 1992.

Weingartz, Hans (Hrsg.): Kinderrechte und Verfassung. Vorschläge zur Änderung des Artikels 6 Grundgesetz. Bonn (kid-Verlag) 1992. (= kid-Dokumenationen 5)

Wilk, Lieselotte; Wintersberger, Helmut: Paradigmen­wechsel in Kindheitsforschung und -politik. Das Beispiel Österreich. Aus: Zeiher, Helga; Büchner, Peter; Zinnecker, Jürgen (Hrsg.): Kinder als Außenseiter? Umbrüche in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kindern und Kindheit. Weinheim und München (Juventa) 1996. (=Kindheiten) S. 29–55.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Herabsetzung des Wahlalters und zur Berück­sichtigung von Kindern bei der Gewichtung von Stimm-rechten. WF III 174/92 Bonn 1992.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Vereinbarkeit eines Kinder- oder Familienwahl­rechts mit dem Grundgesetz Reg. Nr. WF III – 142/93 Bonn 1993.

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: Zur Bedeutung der »Urteilsfähigkeit« für die Fest­setzung des Wahlalters WF III – 132/95 Bonn 1995.

Zivier, Ernst R.: Mehrfaches Wahlrecht für Kinder­reiche? Zur Frage eines Wahlrechts von Geburt an. In: Recht und Politik, Jg. 1999, S. 156–160.

Liste häufig gestellter Fragen

Die Kritik am Kinderwahlrecht wird in vielen Fällen di­rekt und bestimmt geäußert. Sie lässt sich aber auch als Frage formulieren. Die Tabelle vermittelt einen Überblick über die am häufigsten vorgebrachten Bedenken.

Antworten:
Sind Kinder nicht viel zu unreif zum Wählen?1, 2
Sind Kinder nicht viel zu leicht zu beeinflussen?1, 2
Werden radikale Parteien vom Kinderwahl­recht profitieren?1
Kennen sich Jugendliche gut genug mit Politik aus, um zu wissen, was sie wählen?1
Kinder haben auch weniger Pflichten als Erwachsene, wieso sollten sie dann mehr Rechte bekommen?1, 2
Verstehen Kinder überhaupt die Bedeutung ihrer Entscheidungen?1, 2
Überfordert das Wahlrecht Kinder und bürdet es ihnen zu viel Verantwortung auf?1, 2
Wollen Kinder überhaupt wählen?1
Können Kinder dann auch gewählt werden?1
Sollen dann auch Säuglinge an die Urne gehen?Nein.
Besteht die Gefahr, dass Eltern ihre Kinder zwingen, eine bestimmte Partei zu wählen?1
Ab wann soll man wählen dürfen?1
Sind Kinderparlamente nicht bessere Beteiligungsformen?1
Reicht die Senkung des Wahlalters auf 16?1
Sollen Eltern stellvertretend für Kinder wählen?1
Was soll sich durch das Kinderwahlrecht verbessern?1
Wahlen ändern doch sowieso nichts!1